дайте кусочек хлебушка
ДЛЯ ВСЕХ КТО ЧМОЖЕТ ПРОЧЕСТЬ - ПОГРУСТИТЕ СО МНОЙ, ДЛЯ ВСЕХ КТО НЕ СМОЖЕТ ПРОЧЕСТЬ - ПОСТАРАЙТЕСЬ ВОЗДЕРЖАТЬСЯ ОТ МАКАРОН
INTERNATIONALE PRESSESTIMMEN
"Jürgens Traum vernichtet"
Die italienische Presse bejubelt euphorisch den Finaleinzug ihrer Squadra Azzurra. Andere Zeitungen würdigen auch die Leistung der deutschen Mannschaft - und bewundern, wie die Italiener trotz des Fußball-Skandals in ihrer Heimat aufgetreten sind.
ITALIEN
La Gazzetta dello Sport: "Flieg, Italien, flieg. Grosso-Del Piero: Azzurri im Finale, Delirium auf allen Plätzen. Cannavaro, Kaiser von Deutschland."
Il Corriere dello Sport: "Wir lieben Euch. Die blauen Löwen sind im Endspiel. Dieses unendliche Italien. Deutschland geschlagen in der Verlängerung mit den Toren von Grosso und Del Piero."
REUTERS
Alessandro Del Piero (vorne) und Vincenzo Iaquinta: "Flieg, Italien, flieg!"
Il Corriere della Sera: "Zwei großartige Tore und Italien kommt ins Finale. Grosso und Del Piero treffen in der letzten Minute. Deutsche Tränen und Festa Azzurra in allen Städten."
La Stampa: "Wunderbares Italien. Grosso und Del Piero schenken uns das Finale. Wir gehen nach Berlin. Auf den Plätzen explodiert die Party. Alle vereint durch den blauen Triumph.
GROSSBRITANNIEN
The Sun: "Wurst-Albtraum."
Daily Telegraph: "Ballacks Traum endet in Tränen. Italiens Fußball macht weiterhin Schlagzeilen: Zu Hause in der Krise, im Ausland im Glück."
Daily Mail: "Tränen, als Jürgens Traum vernichtet wird. Die Deutschen gewinnen immer, wenn es zum Elfmeterschießen kommt, aber vorher schlagen die Italiener immer die Deutschen."
Daily Mirror: "Sie kamen als die Parias der Welt, die Männer, die alles repräsentierten, was der Fußballsport gern vergessen möchte über die dunkle Seite dieses wunderschönen Spiels. Doch am Sonntag ist es Italien, das erhobenen Hauptes und mit stolz geschwellter Brust im Berliner Olympiastadion aufmarschieren wird, die Ehre wieder hergestellt, belohnt für den Mut."
Independent: "Was für ein Ende, eine Furcht einflößende Erledigung der Gastgeber-Nation durch Italien."
Guardian: "Die Party ist aus für Deutschland, aber Klinsmann verbreitet landesweit Stolz."
Times: "Die (deutsche) Nationalmannschaft ist als ein Team mit Angriffslust neu aufgestellt worden und das Land ist ein fröhliches geworden, das seine Flagge wiedergewonnen hat.
FRANKREICH
France Soir: "Auf Wiedersehen, Ballack."
Le Figaro: "Italien löscht den Traum der Deutschen aus. Es ist eine Leistung, wie viel Mut zum Überleben die Squadra im Hexenkessel von Dortmund bewiesen hat."
Libération: "Grosso Leistung Italiens."
L'Equipe: "Italien zerbricht den deutschen Traum. Zauberhaftes Italien. Cannavaro löscht die Feuer. Ballack war nicht auf der Höhe.
SCHWEDEN
Aftonbladet: "Italien kam als böser Geist und Hassobjekt zur WM und hat nun mehr erreicht, als man erträumen konnte. Die Italiener spielten für ihre Ehre, die Deutschen für ein Volk in Ekstase. Endlich gab es mal ein WM-Match, das allen großen Erwartungen gerecht wurde."
Svenska Dagbladet: "Als alle sich auf das Elfmeterschießen eingerichtet hatten, kam die Entscheidung. Die Deutschen erwartet nun statt der Fortsetzung ihrer WM-Party ein gigantischer, landesweiter Kater."
Zusammenstellung: dpa
INTERNATIONALE PRESSESTIMMEN
"Jürgens Traum vernichtet"
Die italienische Presse bejubelt euphorisch den Finaleinzug ihrer Squadra Azzurra. Andere Zeitungen würdigen auch die Leistung der deutschen Mannschaft - und bewundern, wie die Italiener trotz des Fußball-Skandals in ihrer Heimat aufgetreten sind.
ITALIEN
La Gazzetta dello Sport: "Flieg, Italien, flieg. Grosso-Del Piero: Azzurri im Finale, Delirium auf allen Plätzen. Cannavaro, Kaiser von Deutschland."
Il Corriere dello Sport: "Wir lieben Euch. Die blauen Löwen sind im Endspiel. Dieses unendliche Italien. Deutschland geschlagen in der Verlängerung mit den Toren von Grosso und Del Piero."
REUTERS
Alessandro Del Piero (vorne) und Vincenzo Iaquinta: "Flieg, Italien, flieg!"
Il Corriere della Sera: "Zwei großartige Tore und Italien kommt ins Finale. Grosso und Del Piero treffen in der letzten Minute. Deutsche Tränen und Festa Azzurra in allen Städten."
La Stampa: "Wunderbares Italien. Grosso und Del Piero schenken uns das Finale. Wir gehen nach Berlin. Auf den Plätzen explodiert die Party. Alle vereint durch den blauen Triumph.
GROSSBRITANNIEN
The Sun: "Wurst-Albtraum."
Daily Telegraph: "Ballacks Traum endet in Tränen. Italiens Fußball macht weiterhin Schlagzeilen: Zu Hause in der Krise, im Ausland im Glück."
Daily Mail: "Tränen, als Jürgens Traum vernichtet wird. Die Deutschen gewinnen immer, wenn es zum Elfmeterschießen kommt, aber vorher schlagen die Italiener immer die Deutschen."
Daily Mirror: "Sie kamen als die Parias der Welt, die Männer, die alles repräsentierten, was der Fußballsport gern vergessen möchte über die dunkle Seite dieses wunderschönen Spiels. Doch am Sonntag ist es Italien, das erhobenen Hauptes und mit stolz geschwellter Brust im Berliner Olympiastadion aufmarschieren wird, die Ehre wieder hergestellt, belohnt für den Mut."
Independent: "Was für ein Ende, eine Furcht einflößende Erledigung der Gastgeber-Nation durch Italien."
Guardian: "Die Party ist aus für Deutschland, aber Klinsmann verbreitet landesweit Stolz."
Times: "Die (deutsche) Nationalmannschaft ist als ein Team mit Angriffslust neu aufgestellt worden und das Land ist ein fröhliches geworden, das seine Flagge wiedergewonnen hat.
FRANKREICH
France Soir: "Auf Wiedersehen, Ballack."
Le Figaro: "Italien löscht den Traum der Deutschen aus. Es ist eine Leistung, wie viel Mut zum Überleben die Squadra im Hexenkessel von Dortmund bewiesen hat."
Libération: "Grosso Leistung Italiens."
L'Equipe: "Italien zerbricht den deutschen Traum. Zauberhaftes Italien. Cannavaro löscht die Feuer. Ballack war nicht auf der Höhe.
SCHWEDEN
Aftonbladet: "Italien kam als böser Geist und Hassobjekt zur WM und hat nun mehr erreicht, als man erträumen konnte. Die Italiener spielten für ihre Ehre, die Deutschen für ein Volk in Ekstase. Endlich gab es mal ein WM-Match, das allen großen Erwartungen gerecht wurde."
Svenska Dagbladet: "Als alle sich auf das Elfmeterschießen eingerichtet hatten, kam die Entscheidung. Die Deutschen erwartet nun statt der Fortsetzung ihrer WM-Party ein gigantischer, landesweiter Kater."
Zusammenstellung: dpa